Das Finanzkompetenzniveau ist in Deutschland im internationalen Vergleich relativ hoch: Erwachsene erzielen nach der OECD/INFE-Methodik (OECD, 2024[1]; OECD, 2022[2]) im Durchschnitt 76 von 100 möglichen Punkten. Dieser Wert entspricht der Summe der Punktzahlen für die drei Komponenten der Finanzkompetenz:1
30 von 35 Punkten beim Finanzwissen
33 von 45 Punkten beim Finanzverhalten
13 von 20 Punkten bei den Einstellungen in finanziellen Angelegenheiten
Diese Ergebnisse zeigen, dass vor allem beim Finanzverhalten und bei den Einstellungen in finanziellen Angelegenheiten erheblicher Verbesserungsspielraum besteht. Zudem verdecken die Durchschnittswerte das niedrigere Finanzkompetenzniveau mancher Bevölkerungsgruppen, das negative Auswirkungen auf deren finanzielles Wohlergehen und möglicherweise auch auf die Wirtschaft haben könnte. So ist das Finanzkompetenzniveau von Personen mit niedrigerem Einkommens- und Bildungsniveau insgesamt geringer als das von Personen mit höherem Einkommen und höherem Bildungsabschluss. Außerdem fällt auf, dass Frauen ein geringeres Finanzwissen aufweisen als Männer und ihre Finanzkompetenz niedriger einschätzen.
Die bei der Messung der Finanzkompetenz festgestellten Lücken sollten bei der Gestaltung sämtlicher Finanzbildungsinitiativen berücksichtigt werden, ganz gleich, welche Zielgruppen sie erreichen sollen und ob sie auf einen besonderen Bereich des Finanzsektors ausgerichtet sind. Bei der Auswahl von Finanzprodukten vergleichen beispielsweise nur 35 % der Erwachsenen in Deutschland Angebote verschiedener Finanzdienstleister und nur 37 % lassen sich unabhängig beraten (OECD, 2024[1]). Zudem ist etwa einem Fünftel der Erwachsenen nicht klar, was es mit Zins und Zinseszins auf sich hat. Sowohl verschiedene Angebote zu vergleichen als auch die Konzepte von Zins und Zinseszins zu verstehen sind wesentliche Elemente finanzieller Kompetenz.
Die erhobenen Daten zeigen auch, dass die digitale Finanzkompetenz verbessert werden könnte. Nach der OECD/INFE-Methodik beträgt sie im Durchschnitt 64 Punkte (von 100) (OECD, 2024[1])