Der Umsetzungsplan enthält Vorschläge für eine Reihe von Maßnahmen, die durchgeführt werden können, um die Hauptziele der Strategie zu erreichen. Der für die Durchführung dieser Maßnahmen vorgesehene Zeitrahmen entspricht der Laufzeit der Strategie (fünf Jahre).
Der Umsetzungsplan adressiert die drei Hauptziele der Strategie:
Das erste Ziel (Hauptziel A) ist die Verbesserung der Finanzkompetenz in den fünf Bereichen, die in der Vorbereitungsphase der Strategie festgelegt wurden. Einige der für die verschiedenen Bereiche aufgeführten Maßnahmen sind auf bestimmte Bevölkerungsgruppen ausgerichtet.
Im Zentrum des zweiten und dritten Ziels (Hauptziele B und C) stehen die Qualität und die Wirksamkeit der Initiativen zur Stärkung der Finanzkompetenz. So beschreibt der Vorschlag spezifische Maßnahmen, um die Entwicklung und Umsetzung evidenzbasierter Finanzbildungsinitiativen zu fördern (Hauptziel B) und die Koordination zwischen den Stakeholdern im Finanzbildungsbereich weiter zu verbessern (Hauptziel C).
Um die Umsetzung der Strategie zu steuern und die für die verschiedenen Ziele vorgeschlagenen Maßnahmen durchzuführen bzw. ihre Umsetzung zu koordinieren, sollte Deutschland eine leitende Stelle oder einen Lenkungsmechanismus einrichten. Die Auswahl der Maßnahmen basiert auf den festgestellten Finanzbildungsbedarfen (OECD, 2024[1]) sowie auf dem Feedback der Stakeholder aus dem Finanzbildungsbereich.
Der Umsetzungsplan sollte sowohl kurzfristige Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators – KPI) als auch mögliche langfristige Wirkungsindikatoren berücksichtigen. Dies vereinfacht die Umsetzung und das Monitoring der Strategie sowie die Analyse ihrer Wirkung.
Die KPI bilden u. a. ab, ob eine Maßnahme wie geplant umgesetzt wurde, wie viele Menschen sie erreicht hat und gegebenenfalls wie viele Stakeholder oder Partner bei der Entwicklung und Durchführung der Initiative mitgewirkt haben.
Mit den langfristigen Wirkungsindikatoren werden Veränderungen gemessen, die sich nicht sofort, sondern auf längere Sicht aus der Strategie ergeben, wie z. B. ein Anstieg der Kapitalmarktteilnahme von Kleinanleger*innen. Derartige Veränderungen werden sich nur schwer allein auf die Umsetzung der Strategie zurückführen lassen, da möglicherweise auch der allgemeine makroökonomische Kontext oder andere staatliche Maßnahmen eine Rolle spielen. Davon abgesehen sind langfristige Indikatoren aber durchaus geeignet, um Veränderungen der Ergebnisse zu messen, die durch die Strategie beeinflusst werden sollen.