Teil 1 – Gesamtbeurteilung und Empfehlungen
Der erste Teil des Berichts besteht aus einem Kapitel, das mit Gesamtbeurteilung und Empfehlungen überschrieben ist. Es enthält die wichtigsten Erkenntnisse und einen Überblick über die zehn Empfehlungen, die sich aus diesen Erkenntnissen ergeben haben. Das Kapitel bietet Kurzfassungen der in den anderen Teilen enthaltenen Informationen und Botschaften, allerdings weitgehend ohne die dort verzeichneten Nachweise.
Teil 2 – Das deutsche Innovationssystem im internationalen Kontext: Ergebnisse, Kapazitäten und Politik
Der zweite Teil des Berichts besteht aus vier Kapiteln: Der sozioökonomische Kontext für Innovationen (Kapitel 2), Die deutsche Innovationsleistung im Vergleich (Kapitel 3), Die deutsche Forschungslandschaft für Innovationen (Kapitel 4) und Strategien und Policy-Mix für Innovation (Kapitel 5).
Teil 3 – Saat auf fruchtbaren Boden: die richtigen Voraussetzungen für innovatives Unternehmertum
Der dritte Teil des Berichts besteht aus drei Kapiteln: Rahmenbedingungen für Innovationen: Regulierung, Infrastruktur und Kompetenzen (Kapitel 6), Innovationsfinanzierung in Deutschland (Kapitel 7) und Standards setzen: die Qualitätsinfrastruktur und Innovation in Deutschland (Kapitel 8).
Die Kapitel stellen jeweils eine Empfehlung vor. In Kapitel 6 geht es dabei um die Ausweitung und Verankerung agiler politischer Instrumente zur Unterstützung von innovativen KMU sowie den Abbau bürokratischer Hürden, die sich negativ auf den Innovationsbeitrag dieser Unternehmen auswirken können. In Kapitel 7 wird empfohlen, Finanzmärkte zu fördern, die das Aufskalieren von wirkungsvoller Innovationstätigkeit und potenziellen Sprunginnovationen unterstützen. Bei der Empfehlung in Kapitel 8 steht die Qualitätsinfrastruktur im Mittelpunkt: Sie sollte digitalisiert, modernisiert und im internationalen Kontext als strategisches Werkzeug eingesetzt werden.
Teil 4 – Eine Welt für sich? Innovationen in Deutschland und ihre internationalen Einflussfaktoren
Der vierte Teil des Berichts enthält ausschließlich das neunte Kapitel mit dem Titel Die internationale Dimension des deutschen Innovationsökosystems.
Es enthält keine Empfehlung, behandelt aber verschiedene systemisch wichtige Aspekte des deutschen Innovationssystems, u. a. den Zusammenhang zwischen Handel und inländischer Innovation, die Rolle globaler Wertschöpfungsketten im innovativen Privatsektor, oder auch die Bedeutung der Energieversorgung sowie von Engpässen und anderen Beeinträchtigungen für das deutsche WTI-System.
Teil 5 – Business as usual? Innovation und die Transformation des deutschen Privatsektors
Mit dem fünften Teil des Berichts kommen weitere vier Kapitel hinzu: Der Innovationsbeitrag des Mittelstands zur digitalen Transformation (Kapitel 10), Innovation im deutschen Unternehmenssektor für die ökologische Transformation: Leistung, Herausforderungen und Chancen (Kapitel 11), Von inkrementellen Innovationen zu Sprunginnovationen: neue Herausforderungen und Innovationsansätze (Kapitel 12) und Technologie und Wissenstransfer für industrielle Innovation und Transformationen (Kapitel 13).
In zwei dieser Kapitel ist auch jeweils eine Empfehlung enthalten: In Kapitel 10 wird vorgeschlagen, zugunsten der Innovationstätigkeit im privaten Sektor die Dateninfrastruktur und den Datenzugang zu verbessern. Kapitel 11 rät zu öffentlicher Beschaffung als nachfrageseitiges Förderinstrument für Innovation.
Teil 6 – Steuerung: Governance und Politik für das deutsche Innovationssystem im Wandel
Der sechste Teil des Berichts besteht aus drei Kapiteln: Nationale WTI-Governance, EU-Führungsrolle und internationales Engagement (Kapitel 14), Agile und experimentierfreudige Innovationspolitik (Kapitel 15) und Alle an einen Tisch bringen: Beteiligung und Teilhabe am deutschen Innovationssystem (Kapitel 16).
Der Teil stellt insgesamt drei Empfehlungen vor, die in vielfacher Hinsicht eine übergreifende Struktur und Vision für viele der anderen Empfehlungen des Berichts liefern. Kapitel 14 enthält die Empfehlung, eine gesamtstaatliche Vision „Deutschland 2030 und 2050“ zu entwickeln, die WTI eine Rolle für ihre Verwirklichung zuweist. In Kapitel 15 wird empfohlen, als institutionelle Verkörperung dieser Vision ein öffentlich-privates Labor für experimentierfreudige und agile Innovationspolitik einzurichten. Kapitel 16 präsentiert eine Empfehlung, die Teilhabe und Beteiligung der Gesellschaft an der Gestaltung und Umsetzung von WTI-Politik zu erhöhen.