Um das strukturelle Defizit der Zentralregierung gemäß der Haushaltsregel auf 1% des BIP zu verringern und die öffentliche Schuldenquote zu stabilisieren, muss der Haushalt konsolidiert werden. Die derzeit den Kongress durchlaufende Steuerreform wird die Investitionen ankurbeln. Mittelfristig dürften jedoch weitere Maßnahmen zur Steigerung der Einnahmen erforderlich sein, um die Haushaltsregel einzuhalten und die nötigen Sozialausgaben und öffentlichen Investitionen zu bewältigen. Dabei kommt es entscheidend darauf an, die Steuereinnahmen nachhaltig zu steigern und das Steuersystem zugleich wachstums- und gerechtigkeitsorientierter zu gestalten. Dies ließe sich durch die Ausweitung der Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer und die Mehrwertsteuer, die Verringerung des Körperschaftsteuersatzes und die Beseitigung der zahlreichen Steuerbefreiungen erreichen. Zur Erhöhung der Einnahmen könnten zudem die Umweltsteuern angehoben und die Effizienz der Steuerverwaltung verbessert werden.
Um ein stärkeres und inklusiveres Wachstum zu erzielen, sind produktivitätssteigernde Strukturreformen notwendig. Durch die Stärkung des Wettbewerbs, die Verbesserung der Hafen- und Zolllogistik sowie den Abbau von Handelshemmnissen und nicht handelsbezogenen Hemmnissen sowie regulatorischen Belastungen könnten die Ausfuhren und die Unternehmensproduktivität angekurbelt und hochwertige Arbeitsplätze geschaffen werden. Die hohe Zuwanderung kann sich positiv auf das Wachstumspotenzial auswirken, das in den vergangenen Jahren aufgrund der schwachen Produktivität gesunken ist. Dies erfordert jedoch die Fortsetzung der integrationspolitischen Maßnahmen, die die Eingliederung der Zuwanderer auf dem formellen Arbeitsmarkt fördern, sowie Investitionen im Ausbildungs- und im Gesundheitssystem.
Um sicherzustellen, dass die positiven Wachstumseffekte breiteren Bevölkerungsschichten zugutekommen, ist eine umfassende Strategie zur Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze im formellen Sektor nötig. Hierfür sind Reformen in verschiedenen Bereichen erforderlich, wie z.B. eine Senkung der Lohnnebenkosten, eine beschäftigungsfreundlichere Ausrichtung des Mindestlohnsystems, eine Verbesserung von Qualität und Arbeitsmarktrelevanz des Bildungs- und Ausbildungssystems sowie Maßnahmen, um mehr Frauen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Rentensystem muss dringend reformiert werden, um die Altersarmut einzudämmen und die Ungleichheit zu verringern.