Der derzeit expansiv ausgerichtete fiskalpolitische Kurs bleibt angesichts der sich eintrübenden Wachstumsaussichten, des hohen Haushaltüberschusses und der günstigen Schuldenentwicklung im Großen und Ganzen angemessen. Höhere Staatsausgaben haben dem Wachstum gewisse Impulse verliehen, obgleich das Ausgabenniveau 2018 deutlich niedriger war als zuvor im Haushalt veranschlagt. Die solide Haushaltslage könnte weiter genutzt werden, um das Produktionspotenzial durch gezielte Investitionen in FuE und Innovationen zu erhöhen und die erwartete Wachstumsverlangsamung abzufedern. Dies würde helfen den Leistungsbilanzüberschuss zu verringern, der im Verhältnis zum BIP der höchste im gesamten OECD-Raum ist.
Eine weitere Verlangsamung des Anstiegs der Wohnimmobilienpreise – oder gar ein Preisrückgang – könnte angesichts der hohen Verschuldung der privaten Haushalte und des starken Engagements inländischer Banken im Hypothekengeschäft die Risikoanfälligkeit des Finanzsystems erhöhen. Um diese Anfälligkeit zu verringern, sollte zusätzlich zur beschleunigten Abschaffung der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Hypothekenzinsen die Beleihungsgrenze für neue Hypothekenkredite weiter abgesenkt werden. Maßnahmen zur Erhöhung der Anzahl an Mietobjekten am privaten Wohnimmobilienmarkt würden den Angebotsengpass in diesem Marktsegment mindern helfen.
Um eine gerechtere steuerliche Behandlung und mehr Einkommenssicherheit für unterschiedliche Beschäftigungsformen zu gewährleisten, sollten die Steuerabzüge bei Selbstständigkeit abgebaut und ein Mindestversicherungsschutz bei Krankheit und Erwerbsunfähigkeit für selbstständig Beschäftigte eingeführt werden. Um die Arbeitsmarktteilhabe zu erhöhen, sollte die Beschäftigungsförderung auf gefährdete Gruppen ausgerichtet sein. Ein stärker koordinierter Ansatz bei der Umsetzung von Aktivierungsmaßnahmen würde die interregionale Arbeitskräftemobilität verbessern. Der bezahlte Vaterschaftsurlaub sollte weiter ausgedehnt werden. Die Bestimmungen, die dafür sorgen, dass Kinderbetreuung für Doppelverdienerhaushalte erschwinglich bleibt, sollten verstärkt werden, um die starke Differenz zwischen den Teilzeitquoten von Frauen und Männern zu verringern.